7000 – 1000 v. Chr.
In Diedelsheim gefundene Vase der Bandkeramik, etwa 4.500 Jahre alt.
Bretten in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (7000-1000 v. Chr.)
Bretten in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (7000-1000 v. Chr.)

Nur selten ist das Geburtsjahr einer Stadt, eines Dorfes oder einer Besiedelung exakt bestimmbar. Das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung, das aus historischer Sicht als zeitlicher Maßstab gilt, z.B. die urkundlich belegte Stadtwerdung oder eine Schenkungsurkunde, sagt nichts über die…
mehr

500 n. Chr.
Durch zahlreiche Grabungen und Fundstellen lassen sich viele Belege finden, dass Bretten zu den frühesten Siedlungen des Kraichgaus gehört.
Bretten – eine fränkische Gründung um 500
Bretten – eine fränkische Gründung um 500

Der Alemannensturm der Jahre 259/260 hat mit rauher Hand alles Römische zuvor fortgewischt. Auch der Kraichgau wurde zwischen 260 bis 500 zum Siedlungsgebiet der Alemannen. Nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Franken, gingen diese in einer Schlacht 496/497 unter König…
mehr

7. Mai 767
Die erste urkundliche Erwähnung Brettens als „Breteheim“ datiert vom 7. Mai 767 im Lorscher Kodex des Lorscher Klosters.
Die erste urkundliche Erwähnung 767 im Lorscher Kodex
Die erste urkundliche Erwähnung 767 im Lorscher Kodex

Die abgebildete Kopie vom 7. Mai 767 ist die älteste urkundliche Nachricht über Bretten, aus der hervorgeht, dass ein Willigo/Willo seinen nicht unbeträchtlichen Besitz in der Breteheimer Mark dem Kloster Lorsch schenkt. Sie befindet sich in dem im Hauptstaatsarchiv München…
mehr

767/768–1335
Auch die Brettener Stadtteile haben eine lange Geschichte. Leider musste die 1780 gepflanzte prachtvolle Dorflinde, lange Jahre das Wahrzeichen Rinklingens, 2020 gefällt werden.
Auch die Geschichte der Stadtteile belegt eine lange Vergangenheit
Auch die Geschichte der Stadtteile belegt eine lange Vergangenheit

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich für: Diedelsheim: 767 Rinklingen: 768 Neibsheim: 770 Bauerbach: 778 Gölshausen: 802 Ruit: 1244 Büchig: 1290 Dürrenbüchig: 1335  

771
Der Kraichgau als Landschaft wird 771 erstmals erwähnt. Archäologen finden schon früh Funde aus frühester Zeit.
Der Kraichgau als Landschaft und Grafschaft 771
Der Kraichgau als Landschaft und Grafschaft 771

Der Kraichgau als Landschaft hat im Laufe der Geschichte erheblichen Wandel erlebt. Erstmals wird er in einer Urkunde vom 1. April 771 „in pago Creichgowe in Breteheimer Marca“ bezeichnet. Als geografischer Begriff wird er bis in die heutige Zeit recht…
mehr

1100
Die Herren von Lauffen waren ab 1100 die Besitzer von Bretten. Sie  waren mit hoher Wahrscheinlichkeit die Erbauer der „Burg“ auf dem Areal der Pfarrkirche. Die Skizze rekonstruiert den„Alten Bergfried“, den späteren Kirchturm.
Die Grafschaft Bretheim und ihre Inhaber ab 1100
Die Grafschaft Bretheim und ihre Inhaber ab 1100

Nach der letzten Erwähnung im Jahre 870 im Lorscher Kodex schweigt die Überlieferung für lange Zeit völlig über die Besitzer Brettens. Erst 1109 findet sich im Schenkungsbuch des Klosters Hirsau bei Calw eine Schenkungsurkunde zur Grafschaft Bretheim  an das Kloster…
mehr

1148
Historische Aufnahme eines Wochenmarkts 1913)
Bretten erhält um 1148 Markt- und Münzrecht
Bretten erhält um 1148 Markt- und Münzrecht

Markt und Münze waren wichtige Attribute der mittelalterlichen Stadt, obwohl auch das alleine noch keineswegs eine Stadt im Rechtssinne bedeutete. Eine Münze setzt im hohen Mittelalter immer auch einen Markt voraus. Es gibt zwar Märkte, die kein Münzrecht besaßen. Ein…
mehr

1359
Seit 1359 ist das kurpfälzisch-bayrische Wappen mit den Wittelsbacher Rauten urkundlich belegt. Auch mit der Zugehörigkeit zu Baden im Jahre 1803 wurde dieses Wappen mit der Besonderheit der senkrecht verlaufenden Rauten beibehalten und 1960 als verbindlich bestätigt. 
Das Brettener Wappen seit 1359
Das Brettener Wappen seit 1359

Wappen und Siegel sind eine wichtige Fundgrube für die historische Forschung, zum Beispiel auch für die Familienkunde. Heraldik, also Wappenkunde und Sphragistik, die Siegelkunde, sind untrennbar miteinander verbunden. Siegel und Wappen dürfen dennoch nicht miteinander verwechselt werden. Siegel zählen zu…
mehr

1497
Das im 19. Jh. rekonstruierte Studierzimmer Melanchthons in Wittenberg. Hier schrieb er u.a. seine Bücher über antike Autoren und über nahezu alle naturwissenschaftlichen Themen. Die Decke und der Kachelofen finden sich im Theologenzimmer des Melanchthonhauses in Bretten wieder.
Brettens größter Sohn Philipp Melanchthon 1497 – 1560
Brettens größter Sohn Philipp Melanchthon 1497 – 1560

Welche Freude für eine Stadt, einen ihrer Bürger zu ehren, der auch noch rund 500 Jahre nach seiner Zeit weltweite Bedeutung und Verehrung erfährt! Philipp Melanchthon, der große Humanist, Reformator, Universalgelehrte und engste Weggefährte Martin Luthers stammt aus Bretten. Sein…
mehr

1504
Die Belagerung der Stadt im Juni 1504 durch Herzog Ulrich von Württemberg und die erfolgreiche Abwehr der Belagerung ist eines der bedeutendsten Ereignisse der Stadtgeschichte. Damit blieb das bedeutende Amtsstädtchen Bretten für weitere fast 300 Jahre unter kurpfälzischer Herrschaft. Die Ereignisse dieser Zeit werden in dem weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten und durch die deutsche UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigten Peter-und-Paul-Fest authentisch gefeiert.
Belagerung Bretten im Juni 1504
Belagerung Bretten im Juni 1504

Einmal im Jahr am ersten Juli-Wochenende verwandeln sich die Stadt Bretten und ihre Bewohner in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts. Groß und Klein bereiten sich darauf in vielfältigen Gruppierungen das ganze Jahr vor und schlüpfen begeistert in die mit…
mehr

1618 - 1648
Die Erinnerungen an den 30-jähigen Krieg sind von brutaler Gewalt, Zerstörung und Verwüstung geprägt. Dieser verheerende Krieg hat auch Bretten erreicht und wurde mehrmals geplündert.
Der 30-jährige Krieg 1618 – 1648
Der 30-jährige Krieg 1618 – 1648

Der 30-jährige Krieg (1618–1648) war der erste paneuropäische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Er begann als Religionskrieg, entwickelte sich aber rasch zu einem Hegemonialkrieg um die politische Vormachtstellung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die kurpfälzische, dem kalvinistisch-reformierten Glaubensbekenntnis…
mehr

13. August 1689
Das Porträt zeigt den französischen Marschall Claude de Choiseul-Franciéres, der die Vernichtung Brettens gnadenlos durchgeführt hat. Die "Allongeperücke" aus Echthaar waren das Standeszeichen des französischen Hofes und das Symbol der absolutistischen Herrschaft.
Die Zerstörung Brettens 1689
Die Zerstörung Brettens 1689

In Brettens langer Geschichte bilden zwei Ereignisse besonders tiefe Einschnitte: ► Der bayrische Erbfolgekrieg um 1504 mit der erfolglosen Belagerung der Stadt durch den Herzog von Württemberg, und der für die nächsten 300 Jahre damit bestimmten politischen Zugehörigkeit zur Kurpfalz.…
mehr

1897 – 1903
Wer in Bretten über den wunderschönen Marktplatz schlendert, kann das beeindruckende Sandsteingebäude nicht übersehen. Es ist das in den Jahren 1897 bis 1903 im gotischen Stil erbaute Melanchthonhaus, mit dem die Stadt ihrem bedeutendsten Bürger Philipp Melanchthon ein würdevolles Denkmal gesetzt hat.
Bau des Melanchthonhauses 1897 – 1903
Bau des Melanchthonhauses 1897 – 1903

Philipp Schwartzerdt, so sein Familienname, wird am 16. Februar 1497 im damals kurpfälzischen Städtchen Bretten geboren. Sein Vater Georg ist kurfürstlicher Rüstmeister, die Mutter Barbara stammt aus gutsituierter Kaufmannsfamilie, der  Großvater, in dessen Haus die Familie wohnt, ist zeitweise sogar…
mehr